Inhalt

(* bezeichnet Aufgaben mit Applets)

  • Aufgaben zu Kapitel 2
    2.1 * Senkrechter Wurf bei einfacher Gravitation
    2.2 Ein Vergleich von eindimensionalen Bewegungsabläufen
    2.3 Das klassische Wurfproblem
    2.4 Variation des Wurfproblems
    2.5 Lösung von Bewegungsproblemen: Anfangsbedingungen
    2.6 Bewegung auf einer ebenen Spirale
    2.7 Diskussion der Kardioide (Herzkurve)
    2.8 * Berechnung der Fläche einer Lissajous Figur
    2.9 Kinematik auf einer Lissajousellipse
    2.10 Transformation auf Kugelkoordinaten
    2.11 Elliptische Koordinaten

  • Aufgaben zu Kapitel 3
    3.1 Kräfteparallelogramm bei der Aufhängung einer Laterne
    3.2 Das inverse Kraftproblem: Reibungskräfte
    3.3 Die Bewegungsgleichung einer Rakete
    3.4 Die 'kräftefreie' Rakete
    3.5 Rakete in dem uniformen Gravitationsfeld
    3.6 Zum Pirouetteneffekt
    3.7 Drehimpuls bei dem freien Wurf
    3.8 Fragen zu dem ballistischen Pendel
    3.9 Kräfteverteilungen in einem Schleppverband
    3.10 Kugel und Massenpunkt auf der Rutsche mit Überschlag
    3.11 Arbeitsleistung entlang einer Bahnkurve im R3
    3.12 Arbeitsleistung durch Gravitation
    3.13 Kraftwirkungen durch eine fallende Kette
    3.14 Das inverse Kraftproblem: Drei Beispiele mit Zentralkräften
    3.15 Gravitationspotential einer Hohlkugel
    3.16 Gravitationspotential eines kugelförmigen Hohlraumes (in einer Kugel)
    3.17 Gravitation im Tunnel durch die Erde
    3.18 Bewegung in einem Exponentialpotential
    3.19 * Elastische Stoßsituationen

  • Aufgaben zu Kapitel 4
    4.1 Massenbestimmung mit dem 3. Keplergesetz
    4.2 Stabile Kreisbahnen bei Zentralkraftfeldern
    4.3 Geostationäre/Planetenstationäre Bahnen
    4.4 Ein Komet innerhalb der Erdbahn
    4.5 Parameterdarstellung der Kometenbewegung
    4.6 Das Keplerproblem mit einem 1/r2 Potential
    4.7 Das klassische Streuproblem in einigem Detail
    4.8 Streuung am Stufenpotential: Streuwinkel
    4.9 Streuung am Stufenpotential: Wirkungsquerschnitte
    4.10 Das Streuproblem im Labor- und im Schwerpunktsystem
    4.11 Anordnungen von Sprungfedern
    4.12 * Rotator: Das schnelle mathematische Pendel
    4.13 Huygen's Zykloidenpendel
    4.14 Energieverlust des gedämpften, harmonischen Oszillators
    4.15 Das Anfangswertproblem im Fall von erzwungenen Schwingungen

  • Aufgaben zu Kapitel 5
    5.1 Zwangsbedingungen: Das aufrechte Rad
    5.2 Zwangsbedingungen: Die bewegte Ebene
    5.3 Noch eine Fallmaschine
    5.4 Zwangskräfte entlang einer ebenen Führungsschiene
    5.5 Kurbelmechanismus: Zwangsbedingungen
    5.6 * Kurbelmechanismus: Bewegung
    5.7 Bewegung auf dem 'atmenden' Zylinder
    5.8 Das Keplerproblem mit Lagrange II
    5.9 Mathematisches Pendel: Ebene Bewegung des Aufhängepunktes
    5.10 Mathematisches Pendel: Rotierende Aufhängung
    5.11 Betrachtung des Fliehkraftreglers
    5.12 Hamilton's Prinzip: Minimale Rotationsflächen
    5.13 Umgang mit {Poisson}klammern
    5.14 * Chaos oder nicht

  • Aufgaben zu Kapitel 6
    6.1 * Die kurze, asymmetrische Federkette
    6.2 * Ein Federpendel in Form eines V
    6.3 * Das gefederte und das ungefederte Doppelpendel
    6.4 * Der freie Wurf auf der rotierenden Erde
    6.5 * Der rotierende Springbrunnen
    6.6 Trägheitsmatrix: Quader und Ellipsoid
    6.7 Trägheitsmatrix: Diverse Kugeln
    6.8 Trägheitsmatrix: Ausgewählte Objekte
    6.9 Rotation einer Scheibe: Lagerkräfte
    6.10 Ein Zylinder auf der schiefen Ebene
    6.11 Stabilität der Drehbewegung für den asymmetrischen, kräftefreien Kreisel
    6.12 Der rollende Kreiskegel


<Mechanik Aufgabensammlung>  R. Dreizler C. Lüdde     2008