Diese CD enthält: Unter der Bezeichnung Details
sind längere Nebenrechnungen oder weitere Hinweise zu dem
Buchtext zu finden. Der zweite Teil stellt eine interaktive
Aufgabensammlung dar. Zu jedem der Kapitel werden ca. 10
Aufgaben gestellt, die in drei Schwierigkeitsgrade unterteilt sind. Die
Aufgaben ergeben sich entweder aus dem Textzusammenhang des Buches
(einfache Aufgaben), sie führen infolge der Weiterentwicklung der
Gedankengänge und Gleichungen leicht über den Text hinaus (normale
Aufgaben) oder sie verlangen zusätzlichen Erfindungsgeist (schwierige
Aufgaben). In allen Fällen werden die Aufgaben jedoch (dank des
elektronischen Mediums) geführt, so dass das Lernziel ohne größere
Frustration erreichbar sein sollte. Zusätzlich findet man zu den meisten
der Aufgaben Animationen oder Applets, mittels derer eine größere
Anschaulichkeit gewonnen werden kann. Zusätzlich dienen sie als
"theoretisches Labor" und erlauben in mehr spielerischer Weise die
Entwicklung einer realitätsnahen Vorstellung von Phänomenen der Physik
(hier Mechanik). Weitere Hinweise zu den Aufgaben findet man in der
Einleitungsseite zu den Aufgaben.
In dem dritten Teil wird das in dem Buch angesprochene mathematische Handwerkszeug aus der Sicht der
theoretischen Physik angeboten. Er beginnt mit einem Übergang von der
Schulmathematik zu dem vollständigen Themenkatalog der Analysis I
(Funktionen von einer Veränderlichen) und geht dann direkt zu der
Analysis II (Funktionen von mehreren Veränderlichen) über. Der
Vektorbegriff, sowie weitere Konzepte der Linearen Algebra (Matrizen,
Determinanten, Transformationen) werden von Grund auf entwickelt. Ein
wesentliches Handwerkszeug der Theoretischen Physik,
Differentialgleichungen, wird in zwei Tranchen dargestellt. Eine
einfachere Übersicht über leicht lösbare gewöhnliche
Differentialgleichungen im ersten Teil des Abschnittes wird durch eine
systematischere Darstellung im späteren Teil ergänzt. Bemerkungen zu dem
Thema partielle Differentialgleichungen werden hier noch nicht dargeboten.
Eine kurze Einführung in die Analysis im Komplexen rundet den
Mathematikteil ab. Schwierigkeiten und Fehler können unter dreizler@th.physik.uni-frankfurt.de mitgeteilt werden. Eine Homepage mit Korrekturen ist geplant (Suchhinweis: MechanikDreizlerLuedde). Zur Umsetzung der LaTeX Dateien in Html Dokumente wurde eine von C. und H.J. Lüdde modifizierte Version des Programms Latex2Html von Nikos Drakos, CBLU, University of Leeds verwendet. Danksagung: Wir danken H.J. Lüdde herzlich für vielfältige Unterstützung bei der Erstellung dieser CD. A. Achenbach danken wir für die Unterstützung in betriebssystemtechnischen Fragen. |