Lösung der Aufgabe 4.10



Impulserhaltung bedingt, dass aus der Sicht des Schwerpunktsystems die Impulse der beiden Massen vor und nach dem Stoß gleich groß und entgegengerichtet sind




Abbildung 10: Definition und Relation der beiden Streuwinkel und                       



Weitere Analyse der Relationen zwischen den Geschwindigkeiten in den beiden Koordinatensystemen liefert unter der Annahme, dass die Targetmasse vor dem Stoß ruht , die Relation


für die Berechnung des Streuwinkels im Laborsystem (, zwischen den Geschwindigkeitsvektoren der Masse vor () und nach () dem Stoß) aus dem Streuwinkel im Schwerpunktsystem (, zwischen den Geschwindigkeitsvektoren der Masse vor () und nach () dem Stoß in diesem System), sowie die Umkehrung


Diese Relationen gewinnt man durch Auswertung der in Abb. 10 gezeigten Stoßgeometrie mittels trigonometrischer Formeln. In den Grenzfällen erhält man


Zurück zur Aufgabenstellung            Zurück zum Inhaltsverzeichnis


<Mechanik Aufgabensammlung>  R. Dreizler C. Lüdde     2008