und Analyse der Teilergebnisse für das Äußere und das Innere der
sphärischen Potentialkugel erhält man die Aussage, dass
für Stoßparameter, die größer als der Radius dieser
Kugel sind, die Masse eine gerade Bahn durchläuft.
für Stoßparameter, die kleiner als der Radius dieser
Kugel sind, die Bahn aus drei Geradenstücken besteht. Die Gerade, auf der die
Masse einläuft, wird an dem Durchstoßpunkt durch die
Potentialkugel abgeknickt. Das Geradenstück im Innern der Kugel
berührt eine Kugel, deren Radius der Minimalabstand
ist. An der Stelle, an der die Masse die
Potentialkugel verlässt, knickt die Bahn noch einmal (mit einer
gleichgroßen Drehung wie bei dem Eintrittspunkt) in Richtung der
auslaufenden Geraden (Abb. 9
und Abb. 10).
Abbildung 9:
Bahn für
Abbildung 10:
Der Streuwinkel
Durch Kumulation der beiden Drehwinkel der Halbgeraden bzw. des Geradenstückes
ergibt sich der Streuwinkel zu
Diese Formel ist auch in dem Fall (1), bei dem der Parameter den
Wert hat, gültig.