4.3 Integration

Auch bei der Diskussion der Integration findet man im Fall von Funktionen von mehreren Veränderlichen eine große Vielfalt von Möglichkeiten. Neben der Wahl der Integrationsbereiche in der Form von Kurven, Flächen, Volumina und höher dimensionalen Bereichen kann man, als Äquivalent zu bestimmten und unbestimmten Integralen für Funktionen von einer Veränderlichen, Integrale mit festen und mit offenen (von Variablen abhängige) Grenzen betrachten. Die Ergebnisse der Integration können dann Flächeninhalte, Volumeninhalte oder wieder Funktionen sein. Integriert man z.B. eine Funktion von zwei Veränderlichen nur über eine der Variablen, so kann man eine Vielfalt von `höheren Funktionen` definieren und darstellen. Die elliptischen Integrale, die in einem eigenen Abschnitt vorgestellt werden, sind ein Beispiel solcher Funktionen, die für die Belange der Physik wichtig sind. Der erste Diskussionspunkt betrifft Integrale mit Funktionen von zwei Veränderlichen.



Unterabschnitte
< Mechanik     Mathematische Ergänzungen >       R. Dreizler   C. Lüdde     2008