|
Details zu Kapitel 2
|
| 2.1
|
|
Lissajousproblem: |
Diskussion der allgemeinen Bahngleichung
(B2.17) |
| 2.2
|
|
Kugelkoordinaten: |
Berechnung der Komponentenzerlegung des
Beschleunigungsvektors |
| | | | |
|
Detail zu Kapitel 3
|
| 3.1
|
|
Hebelgesetze: |
Variation der Drehmomentvektoren |
| | | | |
|
Details zu Kapitel 4
|
| 4.1
|
|
Keplerproblem: |
Überlegungen zur Bahnform |
| 4.2
|
|
Mathematisches
Pendel:
|
Ein Hilfsintegral |
| 4.3
|
|
Erzwungene Schwingungen:
|
Exakte Auswertung der Halbwertsbreite |
| | | | |
|
Detail zu Kapitel 5
|
| 5.1
|
|
Zwangsbedingungen: |
Beispiel zur Beschreibung von Raumkurven
|
| | | | |
|
Details zu Kapitel 6
|
| 6.1
|
* |
Schwingungsprobleme: |
Kette mit drei gleichen Massen zwischen vier gleichen Federn
(Beispiel 6.4)
|
| 6.2
|
|
Schwingungsprobleme: |
Explizite Diskussion der Oszillatorkette
|
| 6.3
|
|
Rotierende Koordinatensysteme: |
Bewegungsbeispiel
|
| 6.4
|
* |
Rotierende Koordinatensysteme: |
Das freie Wurfproblem
|
| 6.5
|
|
Trägheitsmatrix: |
Bestimmung von Hauptträgheitsmomenten
|
| 6.6
|
|
Starre Körper: |
Lagrangegleichungen für die
Drehbewegung in Eulerwinkeln
|
| 6.7
|
|
Starre Körper: |
Übergang von den Lagrangegleichungen
zu den Eulergleichungen der Drehbewegung
|
| 6.8
|
|
Kreiseltheorie: |
Drehimpulserhaltung für freie Kreisel
|
| 6.9
|
|
Kreiseltheorie: |
Bewegung des freien
symmetrischen Kreisels
|
| 6.10
|
|
Kreiseltheorie: |
Drehmoment des schweren symmetrischen Kreisels
|
| 6.11
|
|
Kreiseltheorie: |
Extremalpunkte des effektiven Potentials des schweren
symmetrischen Kreisels
|