Wählt man, wie in Abb. 2 angedeutet, als
Ebene, in der das Rad rollt, die - Ebene, so sind die
relevanten Größen
Koordinaten
:
,
)
Winkel
:
, .
Ignoriert man die -Komponente für die Position des Mittelpunktes,
die bei einem streng aufrechten Rad nicht interessiert, so lautet der
Ansatz für eine holonome Zwangsbedingung
oder in differentieller Form (bilde das totale Differential)
Welche
Aussagen
kann man über die Rollbewegung und die Geschwindigkeit des
Rades machen? Gewinne daraus Relationen zwischen den Differentialen
, und .
Die Koeffizientendeterminante des Gleichungssystems hat den Wert .
Nach der Cramerschen Regel hat das Gleichungssystem nur die (eindeutige)
triviale Lösung
Welche
Schlüsse
kann man aus diesem Ergebnis ziehen?